kfd Siersburg Aktivitäten
Wanderung auf den Siersberg
Unsere Wanderung, die auf den Siersberg geplant war, haben wir wegen der Hitze an diesem Tag verlegt. Wir wanderten über die Hessmühle, Richtung Pfarrgarten. Dort erwartete uns die bereits angekündigte Überraschung.
Ursel Kerber und Birgit Klein hatten einen Tisch vorbereitet mit kulinarischen Köstlichkeiten aller Art. Auch ein guter Tropfen gehörte dazu. Alle Mitwanderinnen waren voll des Lobes.
Ursel und Birgit, noch mal ein ganz herzliches Dankeschön für diese tolle Überraschung.
Tagesfahrt nach Schwetzingen
Unsere Tagesfahrt nach Schwetzingen am Dienstag, dem 5. Juli 2016 war mal wieder ein gelungener Ausflug. Nach einem reichhaltigen Picknick erreichten wir unser Reiseziel Schwetzingen.
Bei einer Stadtführung wurden wir über die Stadt und wichtige Ereignisse informiert. Der Besuch im Schlossgarten war ein ganz besonderes Erlebnis, allein die Blumenpracht oder die Wasserfontänen waren ein wunderschöner Anblick.
Dieser Ausflugstag ging wieder viel zu schnell vorbei. Am frühen Abend waren wir wieder zu Hause.
Fahrt nach Nürnberg
Zu unserer 2-Tagesfahrt zum Christkindlesmarkt nach Nürnberg starteten wir am Donnerstag, dem 10. Dezember 2015 um 07.00 Uhr. Um die Mittagszeit erreichten wir unser Ziel. Nürnberg ist eine schöne romantische Stadt, die einiges zu bieten hat. Der ganze Nachmittag stand uns zur freien Verfügung, sei es nun die Erkundung des Christkindlesmarktes, ein gutes Essen in einem Restaurant, der Besuch der vielen Geschäfte oder der Nürnburg. Jeder kam auf seine Kosten. Den Abend verbrachten wir in gemütlicher Runde in der Hotelbar. Nach dem Frühstück am nächsten Tag, besuchten wir die Lebkuchenfabrik Schmitt. Ein Film informierte uns über die Herstellung des Lebkuchens. Das Angebot war sehr groß, und viele nutzten die Gelegenheit zum Einkauf. Bei einem Besuch in Rothenburg ob der Tauber, hatten wir auch hier Gelegenheit einen schönen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Am frühen Abend waren wir dann wieder zu Hause.
Fahrt zum SR
Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015, besuchten wir mit einer Gruppe von 28 Personen den SR auf dem Halberg in Saarbrücken. Bei einer fast 2-stündigen Führung wurden uns die einzelnen Studios mit ihren technischen Einrichtungen nähergebracht.
Im Studio "Verkehrsnachrichten" konnten wir an einer Liveübertragung teilnehmen. Früher wurden in diesem Studio drei Mitarbeiter beschäftigt, was heute eine Person erledigen kann.
Ein zusätzliches Highlight war das Gruppenfoto mit dem bekannten SR-Moderator Michael Frimel.
Zum Ausklang dieses Nachmittags trafen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein in Leick's Hof.
Betriebsausflug 2015 mit den Kindergärten St. Konrad, St. Martin, St. Willibrod und dem Kirchengemeindeverband
Unser diesjähriger Betriebsausflug für ErzieherInnen, Küster, Organisten, Pfarrsekretärinnen und Putzfrauen fand am Freitag, 2. Oktober statt.
Unter dem Motto „Feuer und Wasser“ erwartete uns ein spannendes, interessantes und abwechslungsreiches Programm!
Auf den Spuren von Vulkanen, Erdbeben und Geysiren ging es diesmal nach Mendig und Andernach.
Nach der Abfahrt des Busses machten wir unterwegs eine Frühstückspause auf einem Rastplatz in der Eifel.
Nach der Ankunft in Mendig waren wir zunächst zu einer spannenden Führung im Museum Lavadome geladen, bei der vieles rund um das Thema Vulkane ausprobiert werden konnte. Anschließend ging es 32m in die Tiefe des Berges in den sogenannten Lavakeller. Bei 6 Grad Celsius schauten wir uns an, wie damals Basalt und Bims abgebaut wurde, aber auch wie man diesen Keller früher als Kühlschrank für frischgebrautes Bier nutzte.
Zum Mittagessen kehrten wir im Vulkan-Brauhaus ein.
Nachmittags ging es weiter nach Andernach, wo wir in Eigenregie das Geysir-Erlebniszentrum erkunden konnten.
Danach enterten wir ein Schiff, mit dem wir auf dem Rhein zum Naturschutzgebiet „Namedyer Werth“ aufbrachen, um dort ein einmaliges Naturschauspiel aus nächster Nähe zu erleben: Den Ausbruch des höchsten Kaltwassergeysirs der Welt!
Erfüllt mit vielen Eindrücken kehrten wir mit Schiff zum Bus zurück, um wieder in die Heimat aufzubrechen.
Bei bestem Ausflugswetter verbrachten wir gemeinsam einen zwar langen, aber doch schönen und interessanten Tag.
Ferienfreizeit der Messdiener in Kroatien
Von Abenteuer (Alkohol und Amore) über Kultur und Sport bis Zelten - die "große" Freizeit der Jugend in Kakostane/Kroatien.
In diesem Jahr war es in jeder Hinsicht eine große Freizeit: 50 Personen - 1300 Kilometer - 16 Tage - hohe Temperaturen - gigantische Landschaft - mega Campingplatz - super Ausflüge - großartige Gesellschaft.
Die Tage vom 9. bis 25. August waren gefüllt mit Attraktionen. So konnte man zum Beispiel an Fahrten nach Bosnien-Herzegowina, Split und Zadar teilnehmen. Es wurden Wanderungen und Bootsfahrten und der Besuch zweier Fußballspiele angeboten. Natürlich kamen auch am Strand faulenzen und Chillen nicht zu kurz. Aber hier: Bilder sagen mehr als Worte:
Bestimmt wird bei vielen Beteiligten noch in einigen Jahren, vor allem wegen verschiedener lustiger Ereignisse und geflügelter Worte, beim Wiedersehen das Gespräch darauf kommen: "Weschte noch uff da Freizeit in Kroatien..."
Pfarrgemeinderat Biringen/Oberesch
Die amtlichen, berufenen oder von der Pfarrgemeinde alle vier Jahre gewählten Mitglieder dieses Gremiums geben der Gemeinschaft Gesicht und Stimme. Als vom Bischof anerkanntes Organ fördert und koordiniert der Pfarrgemeinderat das Laienapostolat. Mit dem Pfarrer und den im pastoralen Dienst stehenden Mitarbeitern tragen seine Mitglieder Verantwortung für das Gemeindeleben. Bei allen relevanten pastoralen Entscheidungen in der Pfarrei ist er gefragt und wählt den Pfarrverwaltungsrat.
Vorsitzender: Ernst Rosche
Stellv. Vorsitzende: Marlene Lauer
Schriftführerinnen: Anja Brem
Weitere Mitglieder: Gerlinde Scholtes, Renate Johannes, Gérard Kissel, Alexandra
Schwarz, Susanne Borscheid-Balzer
Mitglieder im Pfarreienrat: Ernst Rosche, Marlene Lauer, Susanne Borscheid-Balzer
Vertreter VR: Ernst Rosche
Verwaltungsrat Biringen/Oberesch
Er hat die Aufgabe alle finanziellen Dinge der Pfarrgemeinde St. Heinrich Biringen und Kirchengemeinde St. Antonius mit zu entscheiden. Er setzt sich zusammen aus dem Pastor (der zugleich kraft seines Amtes Vorsitzender des Gremiums ist) und weiteren vier Mitgliedern.
In seinem Verantwortungsbereich liegen alle Instandhaltungsmaßnahmen an den kirchlichen Gebäuden.
Ansprechpartner: Benno Wolpertinger
Mitglieder: Richard Mohr, Benno Wolpertinger, Georg Lehnhof, Karl Dickmann