Was tun, wenn ...
Taufe
Das Sakrament der Taufe können Kinder in unserer Pfarrei in der Regel jeden ersten Sonntag im Monat um 15.00 Uhr empfangen.
Es wird in allen Kirchen unserer Pfarrei gespendet; der Ort richtet sich nach der jeweils ersten Anmeldung für den entsprechenden Termin. Daneben sind auch Taufen im Rahmen der normalen Sonntagsmesse (auch Samstagsabend in der Vorabendmesse) vereinbar, wenn dies möglich ist.
Das Taufgespräch zur Vorbereitung findet vorher - nach Vereinbarung - entweder bei Ihnen zu Hause oder im Pfarrhaus statt.
Bitte melden Sie ihr Kind mindestens 6 Wochen vor dem gewünschten Termin in einem der Pfarrbüros zur Taufe an.
Sie benötigen dazu eine Geburtsurkunde des Kindes, sowie die Patenbescheinigung der Paten, die jeweils katholisch sein müssen.
Einen Patenschein bekommen Sie beim Wohnsitzpfarramt des Paten.
Paten die in unserer Pfarrei wohnen und/oder getauft sind, sowie Paten, die in einer Pfarrei des Pastoralen Raums Dillingen wohnen, benötigen keine Bescheinigung.
Um Messdiener, einen Organisten oder den Küsterdienst brauchen Sie sich nicht zu kümmern. Dies übernimmt das Pfarrbüro.
Selbstverständlich können sich auch Erwachsene zur Taufe anmelden. Mit diesen vereinbart der Pastor gemeinsam einen persönlichen Weg der Taufvorbereitung (Katechumenat über mehrere Monate).
Erwachsenentaufen finden in der Regel in der Osternacht der Pfarreiengemeinschaft statt.
Erstkommunion
Die Vorbereitung der Kinder auf die Erste Heilige Kommunion beginnt meist im Oktober mit einem ersten Elternabend. Bereits im September sollten Sie ihr Kind dafür in einem der Pfarrbüros persönlich anmelden.
Ein einfaches Anmeldeformular wird jeweils im September im Pfarrbrief und im Nachrichtenblatt veröffentlicht. Dort finden Sie auch die jeweiligen Termine der Erstkommunionfeiern für das kommende Jahr, welche in den Kirchen Siersburg, Hemmersdorf und Rehlingen im jährlichen Wechsel stattfinden.
Nach der Anmeldung der Kindes bekommen Sie eine persönliche Einladung zum ersten Elternabend und alle weiteren Informationen.
Die Vorbereitung der Kinder erfolgt in kleinen Gruppen (ca. 4-8 Kinder) durch die Eltern, die sich bereiterklären als Katecheten die Gruppen zu betreuen.
Pastor Ingo Flach übernimmt die Begleitung der Katecheten.
Firmung
Jedes Jahr werden die 14- bis 15-jährigen Jugendlichen eingeladen, sich auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten. Der Firmtermin wird rechtzeitig über unseren Pfarrbrief und auf dieser Internetseite bekannt gegeben.
Die Vorbereitung erfolgt in Gruppenstunden, gemeinsamen Projekten, Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen, und wird von unserem Gemeindereferent, einigen Katecheten und dem Pastor begleitet. Hauptverantwortlicher Ansprechpartner ist Gemeindereferent Ralf Selzer.
Trauung
Paare, die sich das Sakrament der Trauung spenden möchten, werden gebeten, sich mindestens ein halbes Jahr vor dem geplanten Hochzeitstermin im Pfarrbüro anzumelden, möglichst bevor die Terminvereinbarungen mit dem Restaurant etc. getroffen sind!
Ansprechpartner für die formale Trauvorbereitung des Ehevorbereitungsprotokolls ist immer Ihr Ortspfarrer.
Daneben findet vor der Trauung ein weiteres Gespräch mit dem Geistlichen statt, der den Gottesdienst leitet.
Die Stolgebühr von 5,- € entrichten Sie bitte vor der Trauung in einem unserer Pfarrbüros.
Vor der Trauung benötigt unser Pfarrbüro noch die Bescheinigung über ihre Zivileheschließung.
Wer nicht in unserer Pfarrei getauft ist, muss für das Ehevorbereitungsprotokoll eine Taufbescheinigung zum Nachweis des Ledigenstandes mitbringen.
Wenn Sie schon einmal vorher verheiratet waren (z.B. standesamtlich) sollten Sie zur Vorbereitung auch Ihre Scheidungsunterlagen mitbringen, sowie eine Bescheinigung Ihrer damaligen Wohnsitzpfarrämter, dass während Ihrer ersten Ehe keinerlei kirchliche Eheschließung erfolgt ist.
Auch ökumenische Trauungen sind selbstverständlich möglich.
Ein katholischer Ehepartner, der nur vor dem evangelischen Pfarrer (nach evangelischem Ritus) heiraten möchte, sollte demnach das Erstgespräch mit dem katholischen Ortspfarrer nicht vergessen, da dieser die notwendige Dispens für eine (auch im katholischen Sinne) gültige evangelische Trauung auf den Weg bringen kann.
Einen Kirchenmusiker für Ihre musikalische Gestaltung müssen Sie selbst besorgen. Eine Liste mit geeigneten Personen können Sie im Pfarrbüro bekommen.
Sie können dann das entsprechende Honorar persönlich vereinbaren.
Um Messdiener und Küsterdienst brauchen Sie sich nicht zu kümmern.
Für Fragen des Blumenschmuckes setzen Sie sich bitte mit dem/der jeweiligen Küster/Küsterin in Verbindung.
Wiedereintritt / Übertritt
Wenn Sie die Absicht haben (wieder) in die katholische Kirche einzutreten, melden Sie sich im unseren Pfarrbüros oder direkt beim Pastor.
In einem persönlichen Gespräch mit dem Priester können Sie über Ihre Gründe sprechen und einen persönlichen Weg der Wiederaufnahme bzw. Aufnahme in die katholische Kirche vereinbaren.
Beichte
Grundsätzlich ist ein Beichtgespräch mit dem Pastor oder dem Kooperator nach Vereinbarung jederzeit möglich. Vor Weihnachten und Ostern werden über unseren Pfarrbrief besondere Termine zur Beichtgelegenheit angekündigt.
Auch ein Bußgottesdienst findet vor diesen Hochfesten statt.
Beichtgelegenheit bei wechselnden Beichtvätern ist auch jeden Freitag von 09.30 Uhr - 11.00 Uhr in der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis.
Krankheit
Krankheiten und die Gebrechlichkeiten des Alters sind prägende Erfahrungen, die oft an die Grenzen des Lebens führen.
Daher ist uns die Begleitung von kranken und alten Menschen ein besonderes Anliegen.
Auf Wunsch wird kranken und/oder gehbehinderten Mitchristen die heilige Kommunion in die Wohnung gebracht.
Regelmäßiger Termin hierfür ist in der Regel der Herz-Jesu-Freitag oder ein anderer Tag nach persönlicher Vereinbarung.
Wir suchen für diesen wichtigen Dienst in den Pfarreien noch neue Kommunionhelfer, die unseren Kranken die Eucharistie monatlich ins Haus bringen. Wer Interesse daran hat, melde sich bitte im Pfarrbüro.
Wer sich für die Hauskommunion anmelden möchte, kann sich ebenfalls jederzeit in einem der Pfarrbüros melden.
Anruf genügt - wir kommen gern.
Bei schwerer Erkrankung, vor einer schwierigen Operation, in einer seelischen Krise/Erkrankung oder auch für einen sterbenden Angehörigen können Sie jederzeit das Sakrament der Krankensalbung empfangen.
Rufen Sie einfach im Pfarrbüro oder beim Pastor an.
Freundlich sei an dieser Stelle auch an die Angebote und Möglichkeiten des Hospizvereins erinnert, dessen Informationen Sie ebenfalls über diese Internetseite finden.
Monatlich (meist am ersten Donnerstag im Monat, um 16:30 Uhr) feiert der Pastor die Hl. Messe im Altenheim St. Martin in Siersburg und bringt dort anschließend den Kranken auch die heilige Eucharistie auf die Zimmer.
Sterbefall
Als Christen leben wir aus der Hoffnung, dass unser Leben sich nach dem Tod bei Gott vollendet und wir in der Ewigkeit Anteil haben an Gottes Leben in Fülle.
Deshalb feiern wir für unsere Verstorbenen die heilige Messe und stärken unsere Hoffnung auf die Auferstehung.
Nehmen Sie bitte nach dem Tod eines Angehörigen baldmöglichst Kontakt mit dem Pfarrbüro oder dem Pastor auf. Sie können dann ein Trauergespräch und einen Beerdigungstermin in Absprache mit dem von Ihnen ausgewählten Bestatter vereinbaren.
In der Regel beten wir am Tag vor der Beerdigung abends um 18:00 Uhr in der Kirche das Totengebet für den Verstorbenen. Es wird von Mitchristen aus der Pfarrgemeinde vorgebetet.
Das erste Sterbeamt wird meistens mit der anschließenden Beerdigung verbunden. Wenn keine Beerdigung in unserer Pfarreiengemeinschaft stattfinden soll, kann das Sterbeamt im Rahmen der üblichen Eucharistiefeiern an Werktagen oder Sonntagen nach Absprache gefeiert werden.
Die Termine für das 2. und 3. Sterbeamt und für das Jahrgedächtnis sprechen Sie bitte rechtzeitig im Pfarrbüro ab.
Für die Sterbeämter brauchen Sie sich um Messdiener, Organisten- oder Küsterdienste nicht zu kümmern, diese Aufgaben übernimmt die Pfarrgemeinde.
Wir bieten Ihnen in der Trauer gerne Hilfe und Begleitung in Einzelgesprächen an.
Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft Rehlingen und die Pfarrei Niedtal
Rehlingen, Gerlfangen, Fremersdorf, Biringen, Eimersdorf, Oberesch
Siersburg, Hemmersdorf, Niedaltdorf, Fürweiler und Oberlimberg
Freitag, 04.04.2025
18.30 Uhr Siersburg, St. Willibrord - Eucharistische Anbetung
18.30 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Hl. Messe
19.00 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Konzert Modern Church Choir; Nalbach
5. Fastensonntag - Samstag, 05.04. / Sonntag, 06.04.2025
Samstag, 05.04.2025
18.00 Uhr Gerlfangen, Kreuzerhöhung - Vorabendmesse
18.00 Uhr Hemmersdorf, St. Konrad - Vorabendmesse
Sonntag, 06.04.2025
09.00 Uhr Siersburg, St. Martin - Hochamt
10.30 Uhr Fremersdorf, St. Mauritius - Hochamt
10.30 Uhr Niedaltdorf, St. Rufus - Hochamt
15.00 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Taufe
Dienstag, 08.04.2025
18.30 Uhr Siersburg, St. Willibrord - Hl. Messe
Mittwoch, 09.04.2025
09.15 Uhr Niedaltdorf, St. Rufus - Hl. Messe
Donnerstag, 10.04.2025
10.00 Uhr Fremersdorf, Altenheim - Hl. Messe
Freitag, 11.04.2025
17.00 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Kreuzweg der KFD an der Marienkapelle (bei schlechtem Wetter in der Kirche?
18.00 Uhr Biringen, St. Heinrich - Kreuzweg
18.00 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Kreuzweg
Palmsonntag - Samstag, 12.04. / Sonntag, 13.04.2025
Samstag, 12.04.2025
18.00 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Vorabendmesse, die Gemeinde versammelt sich vor der Messe am Kriegerdenkmal neben der Kirche beginnend mit einer Statio
18.00 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Vorabendmesse, die Gemeinde versammelt sich vor der Messe vor der Kirche beginnend mit einer Statio
Sonntag, 13.04.2025
09.00 Uhr Eimersdorf, St. Margareta - Hochamt, die Gemeinde versammelt sich vor der Messe auf dem Kirchvorplatz beginnend mit einer Statio
10.30 Uhr Oberesch, St. Antonius - Hochamt, die Gemeinde versammelt sich vor der Messe vor der Kirche beginnend mit einer Statio
10.30 Uhr Siersburg, St. Martin - Hochamt, die Gemeinde versammelt sich vor der Messe an der Friedhofshalle beginnend mit einer Statio
15.00 Uhr Hemmersdorf, St. Konrad - Kreuzweg zur Marienkapelle, Treffen am Pater-Ferdi-Philippi-Platz (Einladung vom Familiengottedienstkreis Hemmersdorf)
Dienstag, 15.04.2025
18.30 Uhr Siersburg, St. Willibrord - Hl. Messe
Mittwoch, 16.04.2025
10.00 Uhr Trier - Chrisam-Messe
Donnerstag, 17.04.2025 - Gründonnerstag-Hoher Donnerstag
10.00 Uhr Fremersdorf, Altenheim - Hl. Messe
10.00 Uhr Oberesch, St. Antonius - Üben für Gründonnerstag und Karfreitag
19.00 Uhr Niedaltdorf, St. Rufus - Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschließend Ölbergandacht mit Komplet. Stille Anbetung bis 21.00 Uhr
19.00 Uhr Oberesch, St. Antonius - Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschl. Anbetung, ca. 20.30 Uhr Ölbergandacht, ca. 21.30 Uhr Komplet
20.30 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Ölbergandacht
Freitag, 18.04.2025 - Karfreitag (Fast- und Abstinenztag)
10.15 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Jugendkreuzweg
15.00 Uhr Niedaltdorf, St. Rufus - Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu
15.00 Uhr Oberesch, St. Antonius - Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu
17.00 Uhr Eimersdorf, St. Margareta - Kreuzweg
17.00 Uhr Hemmersdorf, St. Konrad - Kreuzweg
17.00 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Kreuzweg
17.00 Uhr Siersburg, St. Martin - Kreuzweg mit Grablegung
18.00 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Kreuzweg mit Grablegung
19.00 Uhr Fremerdorf, St. Mauritius - Passionskonzert ContraPunkt
Samstag, 19.04.2025
09.00 Uhr Oberesch, St. Antonius - Üben für die Osternacht
Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostern - Samstag, 19.04. / Sonntag, 20.04. / Montag, 21.04.2025
Samstag, 19.04.2025
21.00 Uhr Niedaltdorf, St. Rufus - Feierliche Osternacht der ganzen Pfarrei, Verkauf von Osterkerzen zum Preis von 1,50 €, alle Teilnehmer versammeln sich draußen am Osterfeuer, anschließend Agapefeier
21.30 Uhr Oberesch, St. Antonius - Feierliche Osternacht der ganzen Pfarrei, mitgestaltet vom Gemeinschaftschor Rehlingen-Oberesch, Verkauf von Osterkerzen zum Preis von 1,50 €, alle Teilnehmer versammeln sich draußen am Osterfeuer, anschließend Agapefeier
Sonntag, 20.04.2025 - Ostersonntag
09.00 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Festhochamt, Verkauf von Osterkerzen zum Preis von 1,50 €
10.30 Uhr Fremersdorf, St. Mauritius - Festhochamt, Verkauf von Osterkerzen zum Preis von 1,50 €
10.30 Uhr Siersburg, St. Martin - Festhochamt, Verkauf von Osterkerzen zum Preis von 1,50 €
18.00 Uhr Siersburg, St. Martin - Feierliche Ostervesper
Dienstag, 22.04.2025
18.30 Uhr Siersburg, St. Willibrord - Hl. Messe
Mittwoch, 23.04.2025
09.15 Uhr Niedaltdorf, St. Rufus - Hl. Messe
Donnerstag, 24.03.2025
10.00 Uhr Fremersdorf, Altenheim - Hl. Messe
Freitag, 25.04.2025
16.00 Uhr Hemmersdorf, St. Konrad - 1. Üben der Kommunionkinder für die Erstkommunionfeier
Samstag, 26.04.2025
10.30 Uhr Hemmersdorf, St. Konrad - 2. Üben der Kommunionkinder für die Erstkommunionfeier
2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag - Samstag, 26.04. / Sonntag, 27.04.2025
Samstag, 26.04.2025
18.00 Uhr Siersburg, St. Martin - Vorabendmesse, besonders eingeladen sind die Kommunionjubilare
Sonntag, 27.04.2025
09.00 Uhr Biringen, St. Heinrich - Hochamt
10.30 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Hochamt
10.30 Uhr Hemmersdorf, St. Konrad - Hochamt mit Feier der Erstkommunion
10.30 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Hochamt
18.00 Uhr Fremersdorf, St. Mauritius - "Sonntags um Sechs" (eine halbe Stunde mit biblischen Texten und Musik, zum Hören, Reden, Schweigen)
Montag, 28.04.2025
10.00 Uhr Hemmersdorf, St. Konrad - Dankamt der Kommunionkinder
Dienstag, 29.04.2025
17.00 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Beichtgelegenheit für Kommunionkinder
18.30 Uhr Siersburg, St. Willibrord - Hl. Messe
Mittwoch, 30.04.2025
09.15 Uhr Niedaltdorf, St. Rufus - Hl. Messe
16.00 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - 1. Üben der Kommunionkinder für die Erstkommunionfeier
Freitag, 02.05.2025
16.00 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - 2. Üben der Kommunionkinder für die Erstkommunionfeier
18.30 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Hl. Messe
18.30 Uhr Siersburg, St. Willibrord - Eucharistische Anbetung
3. Sonntag der Osterzeit - Samstag, 03.04. / Sonntag, 04.05.2025
Samstag, 03.04.2025
18.00 Uhr Gerlfangen, Kreuzerhöhung - Vorabendmesse, besonders eingeladen sind die Kommunionjubilare
18.00 Uhr Hemmersdorf, St. Konrad - Vorabendmesse
Sonntag, 04.05.2025
09.00 Uhr Siersburg, St. Martin - Hochamt
10.30 Uhr Fremersdorf, St. Mauritius - Hochamt
10.30 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Hochamt mit Feier der Erstkommunion
10.30 Uhr Fremersdorf, St. Mauritus - Hochamt
15.00 Uhr Siersburg, St. Martin - Taufe
Montag, 05.05.2025
11.00 Uhr Rhelingen, St. Nikolaus - Dankamt der Kommunonkinder
Dienstag, 06.05.2025
08.00 Uhr Fremersdorf, St. Mauritius - Frauenmesse, anschl. Frühstücks
16.00 Uhr Siersburg, St. Martin - 1. Üben der Kommunionkinder für die Erstkommunionfeier
18.30 Uhr Siersburg, St. Willibrord - Hl. Messe
Mittwoch, 07.05.2025
09.15 Uhr Niedaltdorf, St. Rufus - Hochamt
Donnerstag, 08.05.2025
10.00 Uhr Fremersdorf, Altenheim - Hl. Messe
15.30 Uhr Siersburg, Altenheim - Hl. Messe
Freitag, 09.05.2025
16.00 Uhr Siersburg, St. Martin - 2. Üben der Kommunionkinder für die Erstkommunionfeier
Samstag, 10.05.2025
11.00 Uhr Siersburg, St. Martin - Beichtgelegenheit für die Kommunionkinder
4. Sonntag der Osterzeit - Samstag, 10.05. / Sonntag, 11.05.2025
Samstag, 10.05.2025
18.00 Uhr Fürweiler, Maria Hilfe der Christen - Vorabendmesse, besonders eingeladen sind die Kommunionjubilare
18.00 Uhr Rehlingen, St. Nikolaus - Vorabendmesse, besonders eingeladen sind die Kommunionjubilare
Sonntag, 11.05.2025
09.00 Uhr Eimersdorf, St. Margareta - Hochamt
10.30 Uhr Oberesch, St. Antonius - Hochamt
10.30 Uhr Siersburg, St. Martin - Hochamt mit Feier der Erstkommunion
Montag, 11.05.2025
11.00 Uhr Siersburg, St. Martin - Dankamt der Kommunionkinder
Messdiener
Die Messdiener als Jugendgruppe haben in unseren Pfarreien eine lange Tradition. Außer dem Dienst in der Messe sind sie auch für die Sternsingeraktion und das "Kleppern" vor Ostern zuständig. Abgerundet wird ihr Tun durch viele Freizeitaktionen, deren Höhepunkt die Ferienfreizeiten im Sommer sind.
Die Messdiener als Gruppe sind integriert in die Pfarrjugend.
Messdiener werden können alle Kinder nach ihrer Erstkommunion. Ansprechpartner: Ralf Selzer 06835 / 2366
Einrichtungen
(Fotos)
Willkommen in St. Martin Siersburg
Kleine Exkursion in die Geschichte
Die ersten Christen wohnten wohl schon in der Antike, zur Zeit der Römer, in unserer Gegend. Zu der gallo-römischen Mischbevölkerung kamen in der Völkerwanderungszeit die Franken hinzu. Durch den Übertritt ihres Königs Chlodwig zum Christentum gab es in der Verschmelzung der Bevölkerungsgruppen eine gewisse Kontinuität. Verschiedene Details sprechen dafür, dass die Pfarrei Sankt Martin Itzbach zu den ganz frühen Gründungen gehörte und evtl. schon im 6./7. Jahrhundert ihren Anfang nahm.
Im Jahr 940 findet sie ihre erste urkundliche Erwähnung, als die Pflichtwallfahrt von Trier ins nähere Mettlach umgeleitet wurde. Sie gehörte zum Landkapitel Perl, das von Konz an der Mosel bis nach Wadgassen und ins heutige Lothringen hinein reichte. Die Zuordnung blieb fast ein Jahrtausend lang bestehen. Schwere Zeiten für Kirche und Pfarrei brachen besonders Kriege und Krankheiten. So ist sie in den Visitationsakten von 1569 wohl wegen Zerstörungen im Zuge der Kriege um die Suffraganbistümer Metz, Toul und Verdun nicht mehr aufgeführt. Ebenso ist sie nicht in der Visitationsliste von 1657 aufgezeichnet. Sie dürfte im 30jährigen Krieg zerstört worden sein.
Nach heftigen Auseinandersetzungen mit der Abtei Busendorf, die die Patronats- und Zehntrechte für die Pfarrei Itzbach besaß, wurde schließlich mit deren materieller Unterstützung die neue Kirche 1758 fertiggestellt. Sie ist immer noch, kaum verändert, als "Alte Kirche" Teil der heutigen Pfarrkirche St. Martin. Gleichzeitig wurde auch ein Pfarrhaus errichtet. Statt der Wallfahrt nach Mettlach, die im Laufe der Jahrhunderte zum Erliegen kam, etablierte sich eine Wallfahrt auf die Siersburg zu der dort befindlichen Filialkapelle Sankt Sebastian.
1766 kam die Pfarrei mit dem übrigen Lothringen an Frankreich und wurde dem Bistum Metz zugeteilt. So kam es, dass sie als Teil Frankreichs in die bald darauf ausbrechende Französische Revolution involviert wurde. In dieser Zeit war Micolas Custer Pfarrer von St. Martin. Er verweigerte den Eid auf die Verfassung der Republik und wurde abgesetzt. Im Untergrund ging er weiter seiner seelsorgerischen Aufgabe nach bis er durch Denunziation von der Staatsmacht ergriffen und schließlich 1797 zur Deportation nach Französich Guyana verurteilt wurde. Er starb auf der Insel St. Lucia im Jahr 1800.
Mit anderen Gebieten wurden im 2. Pariser Frieden die zur Pfarrei Itzbach gehörenden Gemeinden Büren, Itzbach, Siersdorf und Oberlimberg zum Königreich Preußen und der Bürgermeisterei Rehlingen im Kreis Saarlouis der Preußischen Rheinprovinz zugeschlagen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts konnte sich die nach den Napoleonischen Kriegen völlig verarmte Pfarrei lansam materiell festigen und für Kirche und Pfarrei wieder einige Anschaffungen tätigen.
Die Filialkapelle Sankt Sebastian war mit der Siersburg während der Revolution zerstört worden und wurde nicht mehr aufgebaut. Die ebenfalls in den Revolutionswirren zerstörte St. Willibrord-Kapelle wurde wiederhergestellt, die Pfarrkirche erhielt eine Ausmalung, ein Seitenaltar wurde angeschafft. Ende des 19. Jahrh. wurde ein Erweiterungsbau der Kirche geplant, der unter dem neuen Pfarrer Michael Held (1904-1957) realisiert werden konnte. Die Kirche wurde auch im Inneren mit Kunstverstand ausgestattet und fand die Gestalt, wie sie heute noch zu sehen ist.
Die Pfarrei Itzbach wurde nach der Fusion der selbständigen Orte Siersdorf, Büren und Itzbach zur Gemeinde Siersburg 1937 in "Pfarrei Sankt Martin Siersburg" umbenannt. In Folge der beiden Welt- kriege hatte die Pfarrei und ihre Gläubigen besonders unter den Maßnahmen im Zuge der zweiten Evakuierung der Saarregion zu leiden. 900 bis 1.000 Bürger weigerten sich ab November 1944 ihre Heimat zu verlassen, unter ihnen auch ihr Pfarrer Michael Held. Sie flüchteten sich in den Stollen des Gaubergs (sog. Pilzberg), in dem auch eine Kapelle eingerichtet war. Nach der Eroberung der Gegend durch die Amerikaner konnten die Menschen an Weihnachten 1944 den Stollen wieder verlassen.
Dechant Held hatte Kontakte zur Regierung während der Zeit des selbständigen Saarstaates. Er war mit dem Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann befreundet, der auch an der Feier zum Goldenen Priesterjubiläum teilnahm. Dechant Held wurde Ehrenbürger der Gemeinde Siersburg und die frühere Kirchstraße wurde nach ihm in Dechant-Held-Straße umbenannt. Sein Grab fand er 1957 neben der Pfarrkirche, in der er so viele Jahrzehnte gewirkt hatte. In seiner Nachbarschaft ruhen weitere ehemalige Pfarrer von St. Martin Siersburg.